Rudi Seckel
Rechtsanwalt I Fachanwalt für Verwaltungsrecht I Diplomverwaltungswirt

Dem Sachverhalt muss das rechtliche Ergebnis auf der Stirn geschrieben stehen!
Mein Werdegang begann mit einem 3-jährigen dualen Studium zum Diplomverwaltungswirt in Thüringen, wobei ich in verschiedenen Behörden praktische Einblicke sammeln konnte. Anschließend rundete ich meine juristische Ausbildung in Jena und Dresden ab und arbeitete neben dem Studium der Rechtswissenschaften und dem juristischen Referendariat bei öffentlich-rechtlich ausgerichteten Kanzleien. Ende des Jahres 2019 begann ich als angestellter Anwalt bei einer angesehenen Kanzlei in Dresden zu praktizieren und betreute bis Anfang Februar 2024 vor allem Mandate im öffentlichen Recht. Seit März 2024 bin ich Teil des Teams der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer und unterstütze deutsche Unternehmen beim Markteinstieg in Kanada.
Mit dieser vielseitigen Erfahrung stehe ich Ihnen zur Verfügung, um Ihre rechtlichen Fragen zu beantworten und Sie in Ihren Anliegen zu unterstützen. Mein Ziel ist es, Ihnen effektive Lösungen anzubieten und Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten.
Ich berate öffentliche und private Auftraggeber gleichermaßen im deutschen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Denkmalschutzrecht, Umweltrecht, Wasserrecht, Zuwendungsrecht, BAföG-Recht und zu sonstigen öffentlich-rechtlichen Themen.
Öffentliches Baurecht
Öffentliches Baurecht ist ein Bereich des Rechts, der sich mit den Regeln und Vorschriften befasst, die den Bau von Gebäuden und anderen Bauwerken betreffen. Es umfasst Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die von staatlichen Stellen festgelegt werden und den Prozess des Bauens regeln.
Im öffentlichen Baurecht geht es darum, sicherzustellen, dass Bauprojekte im Einklang mit den Interessen der Öffentlichkeit stehen. Das bedeutet, dass Bauvorhaben bestimmten Vorschriften und Standards entsprechen müssen, um sicherzustellen, dass sie sicher, umweltverträglich und städtebaulich sinnvoll sind.
Zu den typischen Themen des öffentlichen Baurechts gehören die Planung von Bauprojekten, Baugenehmigungen, Bauvorschriften, Denkmalschutz, Umweltschutz und die Nutzung von Land. Es regelt auch die Beziehung zwischen Bauherren, Bauunternehmen und staatlichen Behörden während des gesamten Bauprozesses.
Kurz gesagt, das öffentliche Baurecht dient dazu, sicherzustellen, dass Bauvorhaben im öffentlichen Interesse liegen und die Bedürfnisse der Gemeinschaft berücksichtigen, während gleichzeitig die Rechte der Bauherren respektiert werden.
Fördermittelrecht
Das Fördermittelrecht bezieht sich auf die rechtlichen Bestimmungen und Regelungen, die die Vergabe und Verwendung von finanziellen Unterstützungen oder Fördermitteln durch staatliche Stellen regeln. Diese Fördermittel können beispielsweise Zuschüsse, Darlehen, Steuervergünstigungen oder andere finanzielle Hilfen sein, die von Regierungen, Behörden, internationalen Organisationen oder Stiftungen bereitgestellt werden.
Zu den typischen Themen des Fördermittelrechts gehören die Vergabeverfahren, die Kriterien für die Förderfähigkeit, die Finanzierungsvorschriften, die Überwachung und Kontrolle der Mittelverwendung sowie die rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen die Fördermittelrichtlinien.
Insgesamt zielt das Fördermittelrecht darauf ab, sicherzustellen, dass Fördermittel effektiv und transparent vergeben werden, um bestimmte Ziele zu erreichen, sei es die Förderung von Innovationen, die wirtschaftliche Entwicklung, den Umweltschutz oder andere gesellschaftliche Ziele.
BAföG-Recht
Das Bafög-Recht betrifft das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), ein Gesetz in Deutschland, das finanzielle Unterstützung für Studenten und Auszubildende bietet, um ihre Ausbildung zu finanzieren. Das BAföG wird bedürftigen Studierenden gewährt, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Ausbildung zu absolvieren, auch wenn sie nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen. Die Unterstützung kann aus Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen bestehen und richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Einkommen der Eltern oder des eigenen Ehepartners. Das Ziel des BAföG ist es, Chancengleichheit im Bildungssystem zu fördern, unabhängig von der finanziellen Situation der Studierenden.
Veröffentlichungen
In den Jahren 2023 und 2024 war ich ständiger Autor der Rubrik Baurecht der NJW-Spezial und verfasste Urteilsbesprechungen und Aufsätze zum privaten und vor allem öffentlichen Baurecht. Nachfolgend finden Sie eine chronologische Aufzählung meiner veröffentlichten Aufsätze:
Zwischenablagerung von Bauabfällen – ein Wegweiser, NJW-Spezial 2024, 44
Cannabisgesetz – Besteht bauplanungsrechtlicher Regelungsbedarf?, NJW-Spezial 2023, 620
Tekturgenehmigung – Muss man bauen, was genehmigt wurde?, NJW-Spezial 2023, 44
Folgen des Energiesofortmaßnahmenpakets für das Baurecht, NJW-Spezial 2022, 684
Kampfmittelfund bei Bauarbeiten: Wer trägt die Beseitigungskosten?, NJW-Spezial 2022, 428
Haftung der Denkmalschutzbehörden für Baukostensteigerungen, NJW-Spezial 2022, 44
Freiflächen und der Bebauungszusammenhang, NJW-Spezial 2021, 108
Denkmalschutzrechtliche Fragen im Baugenehmigungsverfahren, NJW-Spezial 2020, 428

Kontakt
- hello@rechtsanwalt-seckel.de
- + 49 (0) 156 79029550
- Bitte schreiben Sie mir in dringenden Fälle eine E-Mail. Ich werde mich umgehend zurückmelden.
I M P R E S S U M